Auftaktveranstaltung zum IMKS: Wer beteiligt sich?
Am Montag, 22. Mai 2023, startete die Beteilungungsphase im Zuge der Erarbeitung des Integrierten Mobilitätskonzeptes für die Klingenstadt Solingen (IMKS). Die Auftaktveranstaltung fand um 18:30 Uhr in der Alten Kesselhalle im Gründer- und Technologiezentrum Solingen statt. Eröffnet wurde der Abend von Planungsdezernent Andreas Budde, anschließend informierten Fachleute aus der Verwaltung gemeinsam mit den beauftragten Büros über die Ziele des IMKS und den Bearbeitungsprozess. Hervorgehoben wurde dabei vor allem, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Anregungen einbringen und so die zukünftige Mobilitätsstrategie mitgestalten können.
Ziel des IMKS ist es, alle Verkehrssysteme übergreifend zu betrachten, integrierend zu behandeln und eine Strategie zu entwickeln, wie die Mobilität und der Verkehr in den nächsten Jahren gestaltet werden sollen. Im Zentrum steht die Frage: Wie sieht eine lebenswerte(re) Stadt Solingen aus?
Zur Auftaktveranstaltung eingeladen waren unter anderem Bürgerinnen und Bürger, die als „Expertinnen und Experten in eigener Sache“ in einem statistischen Auswahlverfahren ermittelt und angeschrieben worden waren. Sie konnten sich bevorzugt für die Teilnahme an Workshops bewerben. Pro Stadtbezirk wurden rund 30 Vertreterinnen und Vertreter ausgewählt. Bewerbungen waren über die Projekt-Homepage möglich. Die Veranstaltung konnte im Internet per Livestream verfolgt werden, dort übersetzte auch eine Gebärdendolmetscherin.
Im Anschluss geht es bis zum Herbst mit Workshops mit begrenzter Teilnehmerzahl in den einzelnen Stadtbezirken weiter. Darüber hinaus sind weitere Beteiligungsformate geplant, die für alle Interessierten offen sind. Angesprochen werden sollen auch unterschiedliche Zielgruppen, zum Beispiel Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern Anregungen, Wünsche und Vorstellungen zur Mobilität mitzunehmen.